Seit 2012 hat sich der globale Bedarf an benötigter Rechenleistung mehr als verzehnfacht. Nahezu keine Branche und Firma kommt heutzutage vorbei, digitale Lösungen zu nutzen, die schneller, effizienter und nutzerfreundlicher als eingestaubte analoge Prozesse sind. Die Schattenseite: mehr Emissionen. Mittlerweile entfallen 10 % des weltweiten Stromverbrauchs auf IT-nahe Umgebungen, um diese mit ausreichend Strom zu versorgen und zu klimatisieren.
Nachhaltigkeit durch Effizienz
Es ist also alternativlos, stets Optimierungen im IT-Betrieb anzustreben – auch aus wirtschaftlicher Sicht. Ausreichend ausgelastete und moderne Rechenzentren mit effizienten Strukturen sind dabei der Garant für nachhaltige Digitalisierung – denn diese sind in der Regel deutlich effizienter als IT im Eigenbetrieb. So ist es möglich, dass europaweit trotz höherer Rechenleistungen die CO2-Emissionen von Rechenzentren stetig sinken.
Auch wir bei axilaris sind bestrebt immer effektivere, umweltfreundlichere und nachhaltigere Maßnahmen für den Betrieb unseres Rechenzentrums zu ergreifen. Grundlage dafür ist das Nutzen modernster technischer Umgebungen, um den PUE-Faktor (Kennzahl zur Energie-Effizienz eines Rechenzentrums) zu reduzieren.
Ist es effizienter, die IT im Rechenzentrum zu betreiben?
Mit ziemlicher Sicherheit! Denn hier werden die Ressourcen gebündelt, sodass die Power effektiv genutzt werden kann. Und was ist besser: Ein Fernbus, der 20 Personen von A nach B bringt oder 20 einzelne PKW?
Jeder Einzelne trägt heute die Verantwortung mit den Ressourcen und unserer Umwelt verantwortungsbewusst umzugehen. Denn nur gemeinsam können wir wirklich nachhaltig agieren. Begleiten Sie daher Ihren Kunden gemeinsam mit uns in eine ökologische und klimafreundlichere Zukunft. Zögern Sie nicht, uns bei Fragen auch zum Thema Nachhaltigkeit im Rechenzentrum zu kontaktieren.
Herzlichen Dank!
Kommentar hinterlassen